Blog

Neuer Blogbeitrag von Carla Sorato
vom 15. März 2025

Waiting for our retreat - getting ahead - shaping the pastoralraum Basel-Stadt

Tomorrow we take the next step in developing concepts, ideas, the direction, the vision for the Catholic Church in Basel-Stadt. We - the project team - will be in retreat in Mariastein. We will start planning, shaping, doing.

This evening I’m waiting, thinking, reflecting on what we achieved these past months.
What have our members tried to tell us - did we listen - did we understand them?

And what about those who didn’t come and talk to us - do they have nothing to say? Are they afraid we won’t listen? Have they lost confidence or are they simply not interested?

Difficult to answer and yet we do hope we have understood - the church speaks many languages, many cultures, many colors - but we all pray to Christ, Mary, God.

We all partake in the holy communion, we all love our traditions, our community - but this is not enough to take us into the future. What will the future bring, what will our people need?

I hope we will be able to start working on answers and do what is right. And then looking through my documents I find the prayer for the vision process. I read it, I pray it and I feel calmer. Two passages really speak to me:

We ask this of you, God.
Strengthen us in this process,
as we design and shape
our future gardens here in Basel.
Inspire and accompany us,
give us the joy and laughter
and fellowship on this journey.“

And now I look forward to tomorrow, to the journey that has already started.

Carla Sorato ist Kirchenrätin Ressorts Spezialseelsorge, Kommunikation, und  Mitglied der Projektgruppe Visionsprozess der RKK Basel-Stadt

Archiv Blogbeiträge

Herzlich willkommen zum Visionprozess!

Dies ist die digitale Plattform des Visionsprozesses «Platz für alle» der Römisch-Katholischen Kirche Basel-Stadt, kuratiert von Projektleiterin Sarah Biotti, Leitung Spezialseelsorge und Pastoralraum.

Visionsprozess

Wir sind zusammen unterwegs im Visionsprozess, der bereits begonnen hat. Gemeinsam gestalten wir unsere zukünftige katholische Kirche in Basel-Stadt. Wir gehen voran und bleiben nicht stehen, wir gestalten proaktiv unsere Zukunft, bevor uns die Realität einholt und wir nur reagieren und «Notlösungen» suchen müssen. Das ist für uns eine grosse Chance – und gleichzeitig bleibt es eine grosse Herausforderung.

Fünf Leitgedanken, die uns unterwegs begleiten

  • Für eine lebendige Kirche müssen ihre vier Grundvollzüge (Diakonie, Liturgie, Verkündigung, Gemeinschaft) auch zukünftig möglich sein.
  • Der Visionsprozess kann nicht ohne das Missbrauchsthema gestaltet werden. Der Schwerpunkt soll dabei auf gelingenden Beziehungen (Förderung der Fähigkeit zur Gestaltung von Gemeinschaft und Beziehungen) liegen. 
  • Wir achten darauf, dass wir uns nicht gegenseitig das «katholisch sein» absprechen.
  • Die RKK hat Platz für alle.
  • Die Menschen sollen spüren, dass sie mitgenommen werden. Auf Grund der notwendigen Veränderungen wird es auch Trauerprozesse benötigen.
Die Projektgruppe (v.l.n.r.): Betty Sam Mathew, Roland Kobler, Sarah Biotti, Marc-André Wemmer, Carla Sorato Attinger, Anne Burgmer, Calogero Maturana, Isabelle Arnet, Martin Föhn

Projektgruppe

Das sind die Mitglieder der Projektgruppe in alphabetischer Reihenfolge:

  • Isabelle Arnet, Kirchenrätin
  • Sarah Biotti, Leitung Spezialseelsorge und Pastoralraum, Projektleiterin
  • Anne Burgmer, Kommunikation RKK BS (ab Feb. 2025)
  • Martin Föhn, Fachverantwortlicher Bildung und Spiritualität
  • Anna Grabowski, Pfarreirätin Allerheiligen (bis Dez. 2024)
  • Roland Kobler, Projekte und Support
  • Calogero Marturana, Pfarreirat Pio X
  • Betty Sam Mathew, Pfarreirätin Heiliggeist (ab Jan. 2025)
  • Carla Sorato, Kirchenrätin
  • Marc-André Wemmer, Pfarrer Heiliggeist

Die Projektgruppe wird begleitet von Edoardo Ghidelli.

Er arbeitet mit der >>> Trigon OE Landkarte.

Schwerpunkte 2024

Wissen wir, woher wir kommen, wissen wir auch, wohin wir gehen. So liegt der Schwerpunkt in diesem Jahr auf diversen Workshops, in denen wir zurück und vorwärts schauen, Visionen entwickeln. Da braucht es von uns allen eine Haltung des Zuhörens, den Mut zu sagen, was uns wichtig ist, eine Offenheit, sich auf andere Sichtweisen einzulassen und auch eine neugierige «Gwundernase».

Die Projektgruppe trifft sich im 2024 fünf Mal.

Im 2025 steht eine zweitägige Retraite bevor, an der wir die Resultate vom 2024 besprechen und weiterdenken mit Blick auf mögliche zukünftige Schwerpunkte und Struktur.

Steuergruppe

Das sind die Mitglieder der Steuergruppe in alphabetischer Reihenfolge

  • Danielle Burri, Seelsorgeraum St. Marien/Allerheiligen/Sacré-Coeur
  • Emilia Elia-Ramos, Misión Católica de Lengua Española de Basilea
  • Regina Erlekam, Rektorin Religionsunterricht
  • Antonia Hasler, Regionalverantwortlicher Bischofsvikariat St. Urs
  • Christian Griss, Kirchenratspräsident
  • Stefan Kemmler, Pastoralraumpfarrer
  • Mirjam Lachenmeier, Leiterin Fachstelle Jugend
  • Jane Parani, Vertreterin Synode
  • Kerstin Rödiger, Spitalseelsorgerin
  • Franziska Schwitter, Vertreterin Seelsorgeraum St. Marien/Allerheiligen/Sacré-Coeur
  • Barbara Wälty, Pfarreirat St. Franziskus
  • Charlotte Wehren, Vertreterin Seelsorgeraum St. Clara
  • Jenny Wüst, Kirchenrätin

Die Steuergruppe trifft sich im 2024 zweimal. Sie dient als Resonanzgruppe und hat keine Entscheidungskompetenz. Die Mitglieder nehmen ebenfalls an den Workshops im 2024 teil.

Im 2025 trifft sie sich für eine eintägige Klausur mit der Projektgruppe.

Workshops 2024

12.06. Vormittag: für Mitarbeitende

29.06. Vormittag und Nachmittag: für Pfarreiratsmitglieder und Synodenmitglieder

24.08. Vormittag und Nachmittag: «Tage des Dialogs» für Engagierte, Mittragende, Neugierige >>> Flyer

07.09. Vormittag: für Missionen und Glaubensgemeinschaften

07.09. Nachmittag: für Pfarreiratsmitglieder und Synodenmitglieder

28.09. Nachmittag: «Tage des Dialogs» für Engagierte, Mittragende, Neugierige >>> Flyer

12.11. Abend mit Jugendlichen

Die einzelnen Zielgruppen werden zusätzlich direkt eingeladen.

Gebet in sieben Sprachen

Wir sind vereint im Glauben, wir sind Kirche, gemeinsam unterwegs. Der Visionsprozess findet nicht in einem luftleeren Raum irgendwo statt, sondern steht auf dem Boden unseres Glaubens.

Dieses Gebet, als Lesezeichen in sieben Sprachen erstellt, begleitet uns im Prozess.

Die Lesezeichen können bei der Spezialseelsorge bezogen werden.

Anmeldungen, Fragen und Rückmeldungen

>>> E-Mail schreiben

Medienmitteilungen zum Visionsprozess

8. August 2024: Die katholische Kirche mitgestalten an den «Tagen des Dialogs»

Medienspiegel Visionsprozess

19.08.2024 kath.ch Interview mit Sarah Biotti, Projektleiterin Visionsprozess